Die berechneten IR-Spektren auf hohem Theorie-Niveau stimmen sehr gut mit experimentell gemessenen Gasphasen-Spektren überein. Die zu den Banden im IR-Spektrum gehörenden Schwingungen kann man sich in verschiedenen Programmen Literatur [3-5] anzeigen lassen. Das ermöglicht die Zuordnung der Banden experimenteller Spektren und damit auch die Strukturaufklärung mit Hilfe der IR-Spektroskopie.

Die Grafik zeigt einen Ausschnitt aus einem experimentellen Gasphasen-Spektrum von Aceton (aus der Datenbank der Firma Lernumgebung verlassen Galactic). Die zu den Banden gehörenden Schwingungen kann man sich durch Klicken auf die Banden als Animation in einem Extrafenster anzeigen lassen.

IR-Spektrum von Aceton