-
Applet
-
Ein Applet ist ein in der Computersprache
Java geschriebenes kurzes Programm, das über das Internet mit
Hilfe eines
Browsers geladen und gestartet werden kann.
-
Browser
-
Ein Browser ist ein Programm, über das ein Anwender
HTML-Seiten (Seiten aus dem Internet) auswählen und anzeigen kann.
Diese Seite betrachten Sie zur Zeit in einem solchen Browser.
-
HTML-Seite
-
Eine HTML-Seite ist ein Dokument, das in einer Computersprache (HTML -
Hypertext Markup Language) formuliert ist und die Darstellung von Text
und Grafik beschreibt. Damit ist die Darstellung von aufwendig gestalteten Dokumenten im Internet möglich. In der Regel
verwendet man zur Darstellung einer HTML-Seite aus dem Internet einen
Browser.
-
Javascript
-
Javascript ist eine Computersprache, in der Programme geschrieben werden können, die dann in eine
HTML-Seite eingebettet und mit einem
Browser über das Internet in den eigenen Computer geladen werden können. Für den Benutzer sind diese Programme mit
Applets vergleichbar.
-
Link
-
Ein Link ist ein speziell markiertes (in der Regel unterstrichenes) Wort
oder Textsegment, das, wenn man es mit der Maus anklickt, den
Browser veranlaßt, eine andere
HTML-Seite darzustellen.
-
URL
-
Eine URL (Universal Resource Location) ist eine Art, eine Internetadresse
darzustellen, um eindeutig zu kennzeichnen, welche Art von Daten auf welchem
Rechner liegen und wofür diese Daten zu verwenden sind. Am bekanntesten
sind URLs der Form 'http://www.xxx.yy/foo/bar.html', die auf
HTML-Seiten verweisen.
-
Symbol
-
Symbole sind in dieser Lernumgebung kleine Bildchen, die eine bestimmte
Funktion hervorrufen, wenn man sie anklickt. In der Regel wird die Funktion
eines Symbols in Klartext angezeigt, sobald man die Maus eine Weile darauf
verweilen läßt. Dieses Verhalten ist mit einigen älteren
Browsern nicht möglich.