Es sollte eine normale Schrift (so wie diese hier) verwendet werden. Bei der Seitengestaltung ist darauf zu achten, daß die Seite gut gefüllt ist. Grafiken werden rechtsbündig dargestellt, der Text immer linksbündig. Wenn nur Text auf einer Seite stehen soll (was nicht optimal ist), sollte der Text durch Absätze, Aufzählungen usw. übersichtlich gegliedert sein.
Im Vordergrund sollte die Beschäftigung der Nutzer mit interaktiven bzw. besonders anschaulichen Elementen stehen. Dies können genauso Simulationen sein wie Anwendungsbeispiele aus der Praxis (z.B. in Form von Abbildungen, Grafiken, Audio und Video). Besonderes Gewicht erhält auch die Gestaltung von Aufgaben zur eigenen Lernerfolgskontrolle und die Anleitung für die Übungen und Simulationen.
Bislang ungeklärt ist die Frage, wie Ergebnisse aus den Übungen und Experimenten entweder in der Lehrveranstaltung oder parallel auch in der Lernumgebung ausgewertet und dokumentiert werden können. Evtl. ist es möglich, hierzu ein spezielles Tool mit der Lernumgebung zu verbinden, welches bestimmte Formen der Kollaboration gestattet (offene/geschlossene Diskussion, gemeinsames Arbeiten an Dokumenten usw.).
Weitere Informationen zur Funktionalität der Lernumgebung stehen hier...