In dem folgenden Kapitel wird dargestellt, wie sich auf qualitativem Weg Molekülorbitale aufstellen lassen, ohne vorher die Wellenfunktionen der MO's auszurechnen.
Außerdem werden Orbitalwechselwirkungsdiagramme erstellt, die die Energien der Molekülorbitale wiedergeben, die durch die Wechselwirkung von anderen Orbitalen entstehen.
Korrelationsdiagramme (Walsh-Diagramme) zeigen die Energie der Molekülorbitale als Funktion einer oder mehrerer Moleküldeformationen.
Zunächst werden Regeln für das Aufstellen von MO's von speziellen p-Systemen (lineare und cyclische) erklärt.
Anschließend wird an einfachen Beispielsystemen (Sauerstoffmolekül, CH3-Gruppe und Ethylen) das Aufstellen der MO's von beliebigen Molekülen gezeigt.
Das Aufstellen symmetrieangepaßter Orbitale mit Hilfe der Gruppentheorie wird hier nicht behandelt.