1. Punktladung

Bei der Berechnung der Punktladung geht man der Frage nach: Wie viele Elektronen halten sich im Schnitt an einem bestimmten Atom i auf?

In den weiteren Berechnungen ist mit n die Nummer des Molekülorbitals und mit i die Nummer des Atoms angegeben.

Indices der Berechnungen

Die Wahrscheinlichkeit, ein Elektron in dem Molekülorbital Yn zu finden, ist gleich Eins (Normierungsbedingung). Mit der Hückel-Näherung ergibt sich daraus, daß die Summe der Quadrate aller Koeffizienten einer Wellenfunktion gleich Eins ist (s. Gleichung 30).

Man kann durch Integration über einen bestimmten Ausschnitt p aus dem Raum (z. B. die Umgebung eines Atoms) die Wahrscheinlichkeit dafür ausrechnen, ein Elektron in diesem Ausschnitt p zu finden.

Wahrscheinlichkeit  (38)

Um die Punktladung zu ermitteln, summiert man über alle Molekülorbitale und multipliziert mit der Anzahl der Elektronen, mit denen das MO besetzt ist (bn).

Punktladung  (39)