Die Bedeutung der Zeichen in diesem Basissatz (6-31G*) von links nach rechts ist:
6 | Die inneren Schalen werden durch eine contracted Gaussian, die eine Linearkombination aus 6 primitive ist, dargestellt. |
31 | Die Valenzschale wird durch eine zusammengezogene und eine ausgedehnte contracted Gaussian zusammengesetzt. Die zusammengezogene Funktion ist eine Linearkombination aus 3 primitive Gaussians, die ausgedehnte Funktion ist eine primitive Gaussian (double-zeta Basis). |
G | Alle verwendeten Funktionen sind Gauss-Funktionen. |
* | Die schwereren Elemente werden mit Polarisationsfunktionen gemischt. |
6-311+G(p, 2d)
Die Bedeutung der Zeichen in diesem Basissatz (6-311+G(p, 2d)) von links nach rechts ist:
6 | Die inneren Schalen werden durch eine contracted Gaussian, die eine Linearkombination aus 6 primitive ist, dargestellt. |
311 | Die Valenzschale wird durch eine zusammengezogene, eine mittlere und eine ausgedehnte contracted Gaussian zusammengesetzt. Die zusammengezogene Funktion ist eine Linearkombination aus 3 primitive Gaussians, die mittlere und die ausgedehnte Funktion sind jeweils eine primitive Gaussian (triple-zeta Basis). |
+ | Es werden stärker ausgedehnte Funktionen verwendet. Das ist zur Beschreibung von Anionen und van-der-Waals-Komplexen wichtig. |
G | Alle verwendeten Funktionen sind Gauss-Funktionen. |
p | Es werden Polarisationsfunktionen für Wasserstoff verwendet (p-Funktionen). |
2d | Es werden Polarisationsfunktionen für schwerere Elemente verwendet (d-Funktionen). |