Literatur
1) Foresman, J.B., Frisch, A.: Exploring Chemistry with Electronic Structure Methods, 1993, Second Edition, Gaussian, Inc. Pittsburgh.
2) Head-Gordon, M.: J. Phys. Chem., 1996, 100, 13213-13225.
3) Lernumgebung verlassen GaussView ist die graphische Oberfläche zu Gaussian, läuft unter Unix/Linux und wird auch über Campuslizenzen vertrieben. Gaussian und GaussView zusammen sind ein Komplett-Modelingpaket.
4) Lernumgebung verlassen Spartan, bzw. PCSpartan bietet ein komplettes Modeling-Paket. Man kann graphisch einen Input für eine Rechnung erzeugen, die Rechnung durchführen und das Ergebnis visualisieren. Spartan bietet eine Schnittstelle zu Gaussian. Spartan läuft unter Unix, PCSpartan unter Windows. Es werden Einzellizenzen vergeben.
5) Lernumgebung verlassen Re_view ist ein frei erhältliches Programm, mit dem man einen MOPAC-Output visualisieren kann. Die einzelnen Schwingungen können als xyz-Datei exportiert werden.
6) Eliel, E.L.; Wilen, S.H.: Stereochemistry of Organic Compounds, 1994, Wiley New York.
7) Kozlowski, P.M.; Rauhut, G.; Pulay, P.: J. Chem. Phys., 1995, 103, 5650-5661.
8) Robertson, J.M.; Shearer, H.M.M.; Sim, G.A.; Watson, D.G.: Acta Cryst., 1962, 15, 1.